Tier Shiatsu
Mehr dazu...
Die Geschichte
Shiatsu, Die Kunst der Berührung…. (Shi=finger atsu=druck)
Obwohl Shiatsu eine spezifisch japanische Therapieform ist, gehen seine Wurzeln auf alte chinesische philosophische Ideen zurück.
Shiatsu entwickelte sich aus Anma, einem japanischen Massagestil, der in 1320 von Akashi Kan Ichi entwickelt wurde. Anma wurde im siebzehnten Jahrhundert durch den Akupunkteur Sugiyama Waichi popularisiert.
Tokujiro Namikoshi (1905-2000) gründete in den 1940er Jahren seine Shiatsu-Schule. Sein Vermächtnis war die staatliche Anerkennung von Shiatsu als eigenständige Behandlungsmethode in Japan. Ihm wird oft die Erfindung des modernen Shiatsus zugeschrieben. Der Begriff Shiatsu wurde jedoch bereits 1919 verwendet, als ein Buch mit dem Titel Shiatsu Ho ("Fingerdruckmethode") von Tamai Tempaku veröffentlicht wurde. (Wikipedia source).
Die Entwicklung von drei Shiatsu Hauptformen wurde durch drei japanische Männer im zwanzigsten Jahrhundert gestaltet:
Tokujiro Namikoshi,Shizuto Masunaga und Katsusuke Serizawa.
Es gibt viele moderne Nebenformen, Jede Form kombiniert Komponenten dieser traditionellen Stile auf die eine oder andere Weise. Was alle Methoden gemeinsam haben, ist die Manipulation des Qi, und bei allen Methoden wird sich auf die eine oder andere Weise " gelehnt", um Shiatsu auf den Körper anzuwenden.
Im Jahr 1983 leistete Pamela Hannay Pionierarbeit auf dem Gebiet des Pferde-Shiatsu, eines ihrer bekannten Bücher ist "Touching Horses".
Ablauf
Die Erstbehandlung dauert in der Regel etwas länger (ca. 60-70 Minuten), da wir uns hier zunächst Zeit nehmen, um die Anamnese zu besprechen und einen Fragebogen sowie den Diagnosebogen auszufüllen.
Das Tier muss sauber sein (gebürstet, Hufe ausgekratzt, usw.).
Nach der Behandlung sollte dem Tier eine Ruhepause gegönnt werden (z. B. Pferde, möglichst freilaufen lassen, Offenstall usw.).
In der Regel kann nach 3 bis 4 Behandlungen (im Abstand von 1 bis 2 Wochen) eine Beurteilung der Fortschritte erfolgen (In Ausnahmen kann ein chronisches Problem etwas mehr Zeit (Behandlungen) erfordern).
Was ist Shiatsu (Techniken) und wann sollte ein Tier mit Shiatsu behandelt werde
In der Shiatsu-Therapie wird der Energiefluss des Tieres harmonisiert. Mit fliessenden Bewegungen wird sanfter Druck auf die Meridiane und Akupunkturpunkte durchgeführt. Wir benutzen dafür unsere Hände, Finger, Daumen, Faust und Ellbogen. Wir arbeiten auch mit der Dehnungs- und Rotationstechnik, Python-griff, Push/Pull und verschiedenen anderen Techniken, je nach Problem/Diagnose.
Durch die Anwendung dieser Techniken wird der Energiefluss (Fülle/Leere) wieder ausgeglichen, und dies nicht nur auf physischer, sondern auch auf psychischer und seelischer Ebene. Festgelegte Blockaden werden dadurch aufgelöst.
Wann (Indikationen)
-Schmerzen und Verspannungen (Schulter, Rücken, Nacken…)
-Gelenkprobleme
-Rückenprobleme
-Stärkung des Immunsystems
-Trauma (verschiedene Arten)
-Wundbehandlung
-Nervosität
-Ängsten
-Rekonvaleszenz
-Durchblutung Problemen
-Aggressivität
-Hautprobleme
- verschiedene Erkrankungen (Atemwege, Verdauung, Gelenken usw.)
-Infektionen
-Stress und psychischen Problemen
-Chronische Erkrankungen
-Unterstützung bei älteren Tieren (wirkt entspannend aber auch bei Arthrose, Rheuma usw.)
Und vieles mehr…
Wann nicht (Kontraindikatonen)
-Trächtigkeit
-Offene Wunden
-Osteoporose
-Schwerwiegende Rückenprobleme > Vorsicht geboten
-Schwerwiegende psychische Störungen > Vorsicht geboten
-Massive Gelenkprobleme, keine Rotationen und Dehnungen
Matrix-Rhythmus-Therapie nach Dr. Randoll® (MaRhyThe)
Mehr dazu...
Erklärung
Gesunde Muskulatur zittert im Rhythmus-Bereich 8-12 Hertz und ist bis auf die Zellenebene darstellbar. Funktioniert dies nicht mehr richtig, kommt es in der Zellumgebung zu Verlangsamungen und Stauungen. Wenn die Muskulatur hart wird, ist sie meist schmerzhaft und nicht mehr steuerbar, was bedeutet, sie wird unberechenbar.
Schmerzen sind Störungen zellulärer Prozesse. Sind diese Muskelzellen nicht gut umspült und versorgt, gibt es Energiedefizite und es entstehen Verhärtungen. Dies verursacht unterschiedlichste Symptome.
Die Therapie: Die Matrix-Rhythmus-Therapie ist eine sanfte Therapieform und erfordert keine besondere Vorbereitung. Die Anwendung ist sanft und schonend fürs Gewebe.
Das Therapiegerät, die Matrixmobil®, wird durch den Therapeuten verwendet, um die Verhärtungen und Verkürzungen im Gewebe zu behandeln. Da die Muskelzellen durch die Behandlung sanft eingeladen werden, wieder mitzupulsieren, kann sich die Zell-Logistik optimieren. Die Heilungsprozesse des Körpers sind nicht mehr
Kontraindikationen zu beachten
- offene, entzündete oder infizierte Hautoberflächen
- Frische Frakturen
- verstärkte Blutungsneigung, Neigung zur Hämatombildung
- Embolieneigung
- Herzschrittmacher
- Schleimhäute
- Direkter Knochenkontakt
- Direkter Augenkontakt
Anwendungsgebiete
Die Matrix-Rhythmus-Therapie wird sowohl präventiv als auch rehabilitativ angewandt.
- Muskelverhärtungen, Muskelschwund
- Akute und chronische Schmerzen (des Rückens, Halses, Spondylosen usw.)
- Bänder- und Sehnenverletzungen
- Eingeschränkte Gelenkbeweglichkeit
- Verklebungen und Verwachsungen, Narben, Wundheilungsstörungen
- Schwellungen und Ödeme
- Zur Unterstützung des tierärztlichen Rehabilitationsplans
- Wiederherstellung der Elastizität und Plastizität
- Zur Prävention: Elastische Muskulatur und optimale Zell-Logistik von Anfang an beugen Krankheiten und Verletzungen vor.
Auch ohne krankhaften Befund ist die Matrix-Rhythmus-Therapie hilfreich:
- zur Prophylaxe, um Problemen des Muskel- und Sehnensystems vorzubeugen
- zur Optimierung der Beweglichkeit
- zur Turniervorbereitung (Optimierung der Muskulatur)
- zur schnelleren Regeneration nach Leistungsphasen
Sportpferde genau so wie Freizeitpferde werden mit der Matrix-Rhythmus-Therapie erfolgreich behandelt.
Die Muskulatur eines Leistungshundes ist stark belastet und entscheidend für einen optimalen Einsatz im Dienst z. B. als Rettungshund.
Die Pferde, Hunden, Katzen uzw. empfinden diese sanfte Therapieform als sehr angenehm.
Akupressur
Mehr dazu...
Die Akupressur basiert wie die Akupunktur auf der Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM) und konzentriert sich auf Akupressur punkte (= Akupunkturpunkte), die mit den Fingern, der Hand gedrückt, gehalten oder massiert werden. Der Unterschied zwischen Akupressur und Akupunktur besteht darin, dass bei der Akupressur mit den Händen/Fingern (eventuell mit Hilfsmitteln) gearbeitet wird, während bei der Akupunktur mit Nadeln gearbeitet wird.
die Akupressur soll die Selbstheilungskräfte des Körpers aktivieren.
Energieblockaden können verschiedene Ursachen haben:
- Neue Umgebung/Besitzer
- Verlust eines geliebten Menschen oder in der Herde
-Trauma (körperlich/seelisch/Unfall/Missbrauch usw.)
-Stress (Transport, Turnier, ...usw.)
- Stall oder Box, Sattel, Transport usw.
-Überempfindlichkeiten
und vieles mehr….
Wann wird Akupressur angewendet:
Akupressur kann bei vielen Problemen eingesetzt werden, aber auch zur Prävention, bei akuten Gesundheitsproblemen, zum seelischen und geistigen Wohlbefinden, zur Entspannung (vor allem bei älteren Tieren), usw.
Moxibustion
Mehr dazu...
Erklärung
Moxibustion kommt von dem japanischen Wort "mogusa" = Beifuss und dem lateinischen Wort combustion = Verbrennung.
Bei der Moxibustion werden kleine Mengen von Moxa (Beifuß) an oder über bestimmten Therapiepunkten erhitzt. Nach traditioneller chinesischer Lehre beeinflusst die Hitze den Fluss des sogenannten Qi (Energie) in den darunter liegenden Meridianen.
Ablauf
Die erste Behandlung benötigt etwas mehr Zeit, da zunächst die Anamnese des Tieres besprochen wird (ca. 40 - 50 Min.).
Moxa-Behandlungen werden wegen der Brandgefahr NICHT in Ställen oder Boxen durchgeführt, sondern im Freien.
Indikationen (wird empfohlen bei):
-Kalte Beine, Pfoten, Ohren
-Stimuliert die Körperabwehr
-Stimuliert die Organfunktionen
-Wirkt entzündungshemmende
-Löst Verspannungen
-Regt die Produktion der roten Blutkörperchen an
-Wirkt desinfizierend
-Sorgt für eine bessere Gewebsdurchblutung
-Bei allen Kältesymptomen, da Wärme diesen Zustand verbessert
-Bei Frieren ohne Fieber
-Wirkt regulierend auf die Nervenfunktion und beeinflusst somit Stresserscheinungen
-Aktiviert betroffene Akupunkturpunkte, Shiatsu-Zonen und Meridiane
-Sorgt für einen besseren Stoffwechsel im Gewebe
und vieles mehr…
Kontraindikatoren (wann man die Moxa-Therapie nicht anwenden sollte)
-Trächtige Tiere
- bei allen Hitzesymptomen
-Infektionskrankheiten mit Fieber
-Aufgeregte und nervöse Tiere
-Nach schwerer Arbeit
-Sehr erschöpfte Tiere
-Bei Krampfanfällen
-Bei akutem Ekzem
-Bei schnellem gespanntem Puls
Tierkinesiologie
Mehr dazu...
Die Kinesiologie umfasst ein sehr breites Feld verschiedener Methoden und Techniken, daher werde ich einen Muskeltest im Allgemeinen kurz beschreiben.
Der Muskeltest ist ein Arbeitsinstrument, die Kinesiologie ist eine Methode.
Der Muskeltest ermöglicht es uns, sowohl einen körperlichen als auch eine energetische und emotionale Blockade/Stressor zu identifizieren (Eine Muskelblockade). Anhand des Muskeltests erkennen wir also, ob eine Energieflussstörung vorliegt und welcher Meridian/Organ betroffen ist. Energieflussstörung bedeutet: Stau = Fülle (Überenergie) und Mangel = Leere (Unterenergie).
Der Meridian: Meridiane sind Energiebahnen, die in unserem ganzen Körper verteilt sind.
Diese Meridiane, sind Energiebahnen der positiven und negativen Energie.
Auf jeden Meridian gibt es spezifische Punkte, die man unter dem Begriff "Akupressur- und Akupunkturpunkte" kennt. Sie bilden das Bindeglied zwischen den Meridianen und den Körperfunktionen, dass auch die inneren Organe als auch die Muskeln miteinschliesst.
Qi: Alle Akupunkturpunkte befinden sich auf Meridianen. Das Konzept der Meridiane spielt in der Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM) eine bedeutende Rolle. Sie werden als Leitbahnen betrachtet, die den störungsfreien Fluss von Energie (Qi) durch den Körper gewährleisten. Störung des Qi-Flusses führen zu Störungen der Körperfunktionen und zu Schmerzen.
Der kinesiologische Muskeltest bietet also unschätzbare Informationen zur Identifizierung von Problemen/Stressoren sowie von Therapien.
Unser Therapieplan besteht aus einer detaillierten Checkliste, die es uns ermöglicht, sehr detaillierte Informationen zum identifizierten Stressor-Thema sowie zu den Therapien zu sammeln.
Wann wird Kinesiologie angewendet?
Eine kinesiologische Behandlung kann bei vielen Problemen helfen, vor allem im Bereich von emotionalen Problemen, Traumas (physisch und psychisch), Ängsten, Unsicherheiten, usw.
Kontaktieren Sie mich für ein unverbindliches Beratungsgespräch, um zu sehen, wie ich Ihrem Tier helfen kann.
Auswertung des Stressdiagramms
Anhand der erhaltenen Resultate können wir den allgemeinen Zustand/die Probleme des Tieres analysieren. Wir haben auch eine Übersicht über die möglichen Therapien (physisch und psychisch), die nützlich sein könnten.
Diese Ergebnisse werden mit dem Besitzer besprochen, und nun ist es Zeit, auch die Anamnese zu besprechen und sie mit den Ergebnissen des Stressdiagramms zu vergleichen. Wir besprechen die nächsten Schritte und die Planung der Nachbetreuung.
Es ist sehr wichtig zu wissen, dass das Wohlbefinden des Tieres Priorität hat und dass dies respektiert wird.
Ablauf einer Konsultation
Erstes Beratungsgespräch
Vorstellung des Besitzers und des Tieres, Sammlung von Basisinformationen/ Eckdaten über das Tier, wie Name, Alter, Rasse, Kastration. Ich bitte auch immer darum, Testmaterial mitzubringen (Foto, Haare, Kot...).
Ich halte es für wichtig, das Tier und den Besitzer persönlich kennenzulernen, denn das gibt mir die Möglichkeit, um einen ersten Eindruck vom energetischen Zustanden des Tieres zu bekommen und mit dem Tier in Kontakt zu kommen.
Anamnese (medizinische/allgemeine).
Um den Muskeltest möglichst objektiv und ohne Beeinflussung gegebener Informationen zu ermöglichen, frage ich den Besitzer erst nach dem ersten Stresdiagramm/Muskeltest nach diesen Daten.
Der Ablauf des Muskeltests/ Erstellung des Stressdiagramm.
Da wir nicht direkt mit dem Tier kommunizieren können, arbeiten wir mit einen Surrogat Person (Stellvertreter) und das vorhandene Material (Foto, Kot, Feder, Haren…). Die Surrogat Person dient als Schnittstelle zwischen dem Tier und dem Therapeuten.
Kinesiologisches Taping
Mehr dazu...
Wann wird Kinesiotaping eingesetzt?
Das Kinesiotaping wird hauptsächlich zur Schmerzlinderung eingesetzt.
Das bedeutet, dass Kinesiotaping als eine komplementäre oder unterstützende Therapie zu anderen Therapien angesehen werden kann.
Es ist wichtig zu wissen, dass der Hauptzweck des Kinesiotaping darin besteht, Schmerzen zu reduzieren.
Indikatoren
- Probleme des Bewegungsapparates
- Lymphatische Probleme
- Hüftgelenksdysplasie
- Kreuzbandverletzungen
- Ödeme
- Narben
- Patellaluxation
- Tendinitis
- Satteldruck
- Muskelverspannungen
- Narben
- Gelenkprobleme
und vieles mehr.
Kontraindikatoren
- Cortisontherapie: Haut ist sehr empfindlich (Zuerst einen Tierarzt konsultieren!)
- Sollte nicht auf offenen Wunden oder Verbrennungen angewendet werden.
- infiziertes oder malignes Gewebe
Vollständige Checkliste/Fragebogen wird bei der ersten Behandlung ausgefüllt, um Kontraindikatoren auszuschliessen.
REIKI
Mehr dazu...
Was ist REIKI?
Reiki (rei = Geist, Seele und ki = „Universelle“ Lebensenergie) verbindet Körper, Geist und Seele miteinander.
Fliesst die Reikienergie frei durch unseren Körper, dann fühlen wir uns gesund, kraftvoll und ausgeglichen, frei von Blockaden, der Organismus ist in seiner natürlichen Balance.
Reiki ist für chronische und akute Probleme und kann bei folgenden Themen hilfreich sein:
- Ängste und Stress
- Auflösen von Blockaden
- Entspannung (Körper und Geist, Nerven)
- Energie aufbauen
und vieles mehr.